Artikel

Hier finden Sie ein Archiv all unserer Beiträge.

Auf Einladung unseres Regionalpräsidenten Martin Crull besuchte eine Delegation der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. am 5. Februar 2025 zwei Angermünder Mitgliedsunternehmen: die Gesellschaft für Gesundheit und Familie mbH sowie das Angermünder Bildungswerk.

Bei der Gesellschaft für Gesundheit und Familie mbH gab Geschäftsführerin Anja Pfeifer Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens, das seit 2014 stetig gewachsen ist und heute über 70 Mitarbeitende beschäftigt. Im Gespräch standen unter anderem die Fachkräftegewinnung in der Pflege, die Erweiterung von Betreuungsangeboten sowie die langfristige Unternehmensnachfolge im Fokus.

Beim Angermünder Bildungswerk begrüßte Geschäftsführerin Susann Löscher die Delegation. Themen des Austauschs waren die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Berufsbildung in der Region und die Herausforderungen durch zunehmende Bürokratie und finanzielle Rahmenbedingungen.

Wir danken allen Beteiligten für die offenen Gespräche und den wertvollen Austausch.

Am 15. Januar fanden die von der Unternehmervereinigung Uckermark organisierten traditionellen Unternehmensbesuche in Schwedt statt. Begleitet wurden diese von der Landrätin des Landkreises Uckermark, der Bürgermeisterin von Schwedt, Vertretern der IHK Ostbrandenburg, der Wirtschaftsförderung Schwedt sowie des Unternehmerverbandes Berlin-Brandenburg.

Die Delegation besuchte zunächst die TPS-Umzüge, wo Geschäftsführer Herr Tomiczek die aktuellen Herausforderungen im Transportgewerbe, insbesondere für Umzugsunternehmen, erläuterte. Im Mittelpunkt der weiteren Gespräche standen Themen wie Fachkräftemangel, das Bildungsniveau von Auszubildenden und die Anpassung von Vergaberichtlinien. Nach einem informativen Rundgang durch das Unternehmen ergab sich eine lebhafte Diskussion, die zahlreiche Impulse lieferte und den offenen Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung förderte.

Im Anschluss führte der Weg zur Grüner Flor GmbH, wo Geschäftsführer Herr Schmidt-Roy die Delegation am Hauptsitz des Unternehmens empfing. Nach einem Rundgang über das Firmengelände präsentierte er innovative Projekte und neue Maßnahmen seines Landschaftsbaubetriebs. In der anschließenden Diskussion wurde erneut deutlich, wie entscheidend die enge Verknüpfung von Wirtschaft und Bildung ist, um künftige Herausforderungen bewältigen zu können. Herr Schmidt-Roy betonte dabei die Wichtigkeit, Unternehmen stärker in Schulen einzubinden, um den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke zu ermöglichen und so die Verbindung zur Wirtschaft zu stärken. Auch der aktuelle Stand zum geplanten Boardinghouse wurde durch die Geschäftsleitung nachgefragt, wobei großes Interesse an dem Vorhaben geäußert wurde.

Diese Besuche unterstrichen einmal mehr, dass engagierte Unternehmen in anspruchsvollen wirtschaftlichen Phasen ein wichtiger Pfeiler für die regionale Wirtschaft sind. Der Austausch zeigte die Notwendigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden und Unternehmen die nötigen Rahmenbedingungen zu bieten, um ihre Rolle weiterhin erfüllen zu können.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Teilnahme und den Unternehmen, die diese Besuche ermöglicht haben. Der Austausch hat wertvolle Impulse geliefert, die wir in unsere Arbeit mitnehmen. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Termine, um weiterhin gemeinsam an einer starken und zukunftsfähigen Region zu arbeiten.

Mit tiefer Trauer und großem Bedauern geben wir den Verlust von Hermann Liess bekannt, der am 28. Juni 2024 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Hermann Liess war eine prägende Persönlichkeit der Unternehmervereinigung Uckermark. Er war Regionalpräsident in Schwedt, bevor er von 2002 bis 2004 als zweiter Präsident der Unternehmervereinigung berufen wurde.

Liebe Mitglieder der Unternehmervereinigung Uckermark,
liebe Leserinnen und Leser,

Angermünde, 19.03.2024 – Angesichts der bevorstehenden Bürgermeisterwahl lädt die Unternehmervereinigung Uckermark e.V., Regionalbereich Angermünde, zu einem konstruktiven Dialog über die Zukunft der Stadt ein.

In einer Zeit, in der die zukünftige Wirtschaftsentwicklung von entscheidender Bedeutung für Angermünde ist, ermutigt der Regionalpräsident der Unternehmervereinigung, Herr Martin Crull, zu einem offenen Austausch über die Herausforderungen und Chancen, denen die Stadt gegenübersteht. „Wir alle möchten das Beste für unser Angermünde“, so Herr Crull, und dazu gehört eine ehrliche und zukunftsorientierte Diskussion über Wege und Möglichkeiten, wie wir sie voranbringen können.“

Die Fragen, die Unternehmerinnen und Unternehmer an den Bürgermeister von Angermünde stellen, umfassen Themen wie die zeitnahe Entwicklung und Bereitstellung von Flächen für den Wohnungsbau sowie Gewerbeflächen, die Stärkung des Wirtschaftsstandorts, die Einbindung von Wirtschaftsvertretern in politische Entscheidungsprozesse und die Gestaltung der Gewerbesteuerpolitik. Diese Fragen wurden im Rahmen einer Diskussion der Unternehmensvereinigung Uckermark e. V. erarbeitet und spiegeln die Anliegen und Interessen der örtlichen Wirtschaft wieder. Sie sollen dazu beitragen, gemeinsam Lösungen zu finden, die allen Beteiligten zugutekommen.

Die Fragen der Unternehmervereinigung Uckermark e. V. an den Bürgermeister sind:

  1. Wie will die Stadt die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen verbessern, um Neuansiedlungen zu ermöglichen?
  2. Welche konkreten Maßnahmen plant die Stadt, um neue Unternehmen anzuziehen und bestehende zu unterstützen?
  3. Welche Strategien verfolgt die Stadt, um den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken und die lokale Wirtschaft anzukurbeln?
  4. Wie bewertet die Stadt die Einbindung von Wirtschaftsvertretern in politische Entscheidungsprozesse?
  5. Wie plant die Stadt, die Gewerbesteuerpolitik attraktiver zu gestalten, um Unternehmen anzulocken und zu halten?
  6. Wie beabsichtigt die Stadt, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, um potenziellen Arbeitnehmern attraktive?
  7. Wohnmöglichkeiten in Angermünde zu bieten und so die Ansiedlung von Fachkräften zu unterstützen?
     

Herr Crull betont die Bedeutung eines traditionell respektvollen und konstruktiven Austauschs zwischen der Stadtverwaltung und der Wirtschaft. „Indem wir zusammenarbeiten und offen kommunizieren, können wir sicherstellen, dass Angermünde weiterhin ein attraktiver und lebenswerter Ort für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger bleibt“, fügt er hinzu.

Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Unternehmensvereinigung Uckermark e.V.
0172 154 6609
info@uv-uckermark.de

Am 21. Februar organisierte die Unternehmervereinigung Uckermark unter der Koordination ihres Regionalpräsidenten, Herrn Martin Crull, wieder die traditionellen Unternehmensbesuche mit der Landrätin in der Region Angermünde. Ziel dieser Veranstaltung war es, Vertreter aus Wirtschaft und Politik, einschließlich der Landrätin und des Bürgermeisters, mit den innovativen Ansätzen und Herausforderungen lokaler Unternehmen vertraut zu machen.

Der erste Halt dieser Informationsreise war bei der Firma auroraSOLAR®. Unter der Führung des Geschäftsführers Herrn Lein gewährte das Unternehmen Einblicke in den neuesten Stand der Photovoltaik-Technologie und dessen Anwendungen. auroraSOLAR® ist darauf spezialisiert, sowohl Privathaushalten als auch Gewerbebetrieben Zugang zu einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger Energie aus Solarkraft zu verschaffen. Das Unternehmen betont die Wichtigkeit von umweltfreundlicher und nachhaltiger Energie durch dezentrale Erzeugung und Nutzung von Sonnenenergie.

Im Anschluss besuchte die Delegation Die Städtischen Werke Angermünde. Dieser lokale Energieversorger, bestehend aus der Stromversorgung Angermünde GmbH und der Gasversorgung Angermünde GmbH, beliefert rund 10.000 Kunden mit Energie und Telekommunikationsdienstleistungen. Seit seiner Gründung als Holdinggesellschaft im Jahr 2003 hat sich Die Städtischen Werke Angermünde durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und einem starken Engagement in der Gemeinschaft als wichtiger Wirtschaftsakteur in der Region etabliert. Besonders hervorzuheben ist ihr kundenorientierter Service, der durch persönliche Beratung und die Bereitstellung von Informationen über ein mobiles Kundenzentrum erleichtert wird.

Diese Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und der regionalen Politik, gefördert durch die Unternehmervereinigung Uckermark. Die Besuche boten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Energiebranche sowie die Rolle von innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Die Unternehmervereinigung dankt allen teilnehmenden Unternehmen für ihre Offenheit und Gastfreundschaft und freut sich auf die Fortsetzung dieser fruchtbaren Zusammenarbeit.